Der Loreleyfelsen wird zum Herzen der BUGA – sowohl durch die Ausstellungen als auch durch das Veranstaltungsprogramm. Die Baukultur und spannungsreiche Landschaft des Oberen Mittelrheintals lassen sich eindrucksvoll inszenieren.

Mit einem außergewöhnlichen touristischen Potenzial spielt das zentrale Tal eine wichtige Rolle im Ausstellungskonzept der BUGA 2029. Von Oberwesel aus wird die Landschaft stromabwärts durch sich verengende Räume und schroffe Felsen sowie durch beeindruckende Zeugnisse der Baukultur geprägt – aber mehr und mehr auch durch verlassene Steillagen des Weinbaus. Der Inbegriff dieser dramatischen Landschaft ist das Wahrzeichen des Mittelrheins: die Loreley. Chancen durch strukturelle wie temporäre Maßnahmen eröffnen sich im direkten Dialog zwischen St. Goar und St. Goarshausen in Verbindung mit einer Anbindung an die Loreley. Nördlich davon sind linksrheinisch Boppard und rechtsrheinisch Kamp-Bornhofen Kommunen, die Potenzial und Bedarf zeigen.
Zentrale Standorte: Loreleyplateau und Burg Rheinfels


Das außergewöhnliche touristische Potenzial des zentralen Tals mit der Loreley als Höhepunkt spielt eine tragende Rolle im Ausstellungskonzept.

Der begonnene Umbau des Loreleyplateaus ist ein optimaler Anknüpfungspunkt für die Ausstellungsflächen der BUGA 2029. Mehr noch: Es ist der folgerichtige Schritt, durch den es gelingen wird, die Loreley so zu verändern, dass sie ihrer Bedeutung als Top-Reiseziel für Gäste aus aller Welt gerecht wird und nicht länger nur von ihrem historischen Namen lebt. Auf der linken Rheinseite gibt es in St. Goar rund um die Burg Rheinfels, entlang der Mauern der Escarpierung und der südlichen Escarpierung bespielbare Flächen. Mit der Umsetzung wäre zudem eine fußläufige Anbindung an den Bahnhof und weiter über die Stiftskirche bis an den Rhein möglich. Durch Investitionen in das jeweilige Rheinvorland, Stichwort Modellstadt St. Goar, werden bereits heute wichtige Schritte getan, Strukturdefiziten und Leerstand zu begegnen. BUGA-Projekte können damit Hand in Hand gehen. Für eine zentrale Stellplatzanlage in diesem Talabschnitt gibt es auf den westlichen Hunsrückhöhen ausreichende Flächen. Die entsprechende Anbindung an das Tal ist über die notwendigen Mobilitätskonzepte zu verifizieren.
Eine Vertikalanbindung direkt auf das Loreleyplateau würde eine vollständig neue Anbindung der Loreley möglich machen.

Die Projektbausteine: Vernetzung und Vielfalt
Wichtig für die Inszenierung des Loreleyplateaus als zentrale Ausstellungsfläche ist eine neue Anbindung. Durch eine Querverbindung über den Hafenzugang kann eine durchgängige Anbindung vom Treppenzugang der Loreley bis zum Zentrum von St. Goarshausen erreicht werden. Der Rettungshafen, das alte Rheinhafengelände mit dem Verladekran sowie das Rheinufer bis zum Fähranleger von St. Goarshausen bieten als neuer Hafenpark die Möglichkeit einer schlüssigen Talanbindung und Vernetzung mit den Ortslagen. Eine Vertikalanbindung direkt auf das Loreleyplateau – beispielsweise mit einer Seilbahn oder einem Schrägaufzug – würde einen vollständig neuen Zugang zur Loreley möglich machen. Die Frage nach Stellplätzen, aber auch nach einer notwendigen Gastronomie und nach Übernachtungsangeboten könnte so von Grund auf neu diskutiert werden.


Weitere Projektbausteine lassen die Vielfalt der Orte im zentralen Tal sichtbar werden: In Boppard kann die Einrichtung einer autofreien Rheinpromenade das Erleben des Ortes verändern und langfristig den Tourismus fördern. Korrespondierend dazu werden auf der gegenüberliegenden Seite die Rheinanlagen von Kamp-Bornhofen als Projektbaustein aufgewertet.
Auch Oberwesel mit seinem vitalen Ortskern und intakten Stadtstrukturen sowie der idyllischen Einbettung in Weinberglagen soll einbezogen werden. Das Umfeld Loreleyblick Maria Ruh eignet sich als kleinerer Projektbaustein.
Die Investitionsmaßnahmen in Infrastrukturen werden dauerhaft positive Impulse geben. Als bedeutender Veranstaltungsort bietet die Loreley-Freilichtbühne eine Kulisse, die vielseitig genutzt werden kann.
Zusammenfassung
Das außergewöhnliche touristische Potenzial des zentralen Tals mit der Loreley als Höhepunkt spielt eine tragende Rolle im Ausstellungskonzept der BUGA 2029. Hier sind auf engem Raum Baukultur, Weinbau und die weltberühmte Rheinlandschaft erlebbar.

Zentrales Tal | Konzept BUGA 2029 | Maßnahmen 2029+ | |
---|---|---|---|
Teilnehmer | »Rheinsignale« und Projektbausteine | Veranstaltungskonzept & Mobilität »WelterbeErleben« | Projektbausteine 2. Ebene |
Boppard-Bad Salzig | Wassertaxis, Bahnhaltepunkt, Turner-Route, Schwimmende Blumenhallen, Welterbe-Gastgeber | RheinGesichter, Kurpark | |
Boppard-Buchenau | Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte | RheinBalkone, Eisenbolz | |
Boppard-Hirzenach | Bahnhaltepunkt, Veranstaltungsorte, Turner-Route | RheinGesichter, Probstei und Pfarrgarten | |
Boppard-Holzfeld | Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA | ||
Boppard-Rheinbay | Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA | HöhenAktiv | |
Boppard-Weiler | Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte, Welterbe-Gastgeber | RheinBalkone | |
Boppard | Autofreie Rheinpromenade | Bahnhaltepunkt, Schwimmende Blumenhallen, BUGA-Hotels, Fähre, Welterbe-Garten | RheinGesichter, Parkanlage Musikpavillon |
Kamp-Bornhofen | Rheinanlagen | Bahnhaltepunkt, Schwimmende Blumenhallen, Welterbe-Gastgeber | RheinGesichter |
Lykershausen | Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte | HöhenAktiv | |
Dahlheim | Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA | HöhenAktiv | |
Prath | Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA | HöhenAktiv | |
Kestert | Bahnhaltepunkt, Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA, Schwimmende Blumenhallen | RheinBalkone, RheinPerlen, Panoramarundweg | |
St. Goarshausen | Rettungshafen, Alter Hafen St. Goarshausen, BUGA-Bühne: Festspielbühne Loreley | Bahnhaltepunkt, Schwimmende Blumenhallen, Fähre, Welterbe-Gastgeber | RheinGesichter |
St. Goarshausen- Ehrenthal | Veranstaltungsorte | RheinPerlen, Ehrenthaler Wert | |
St. Goarshausen-Heide | Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA | RheinBalkone | |
St. Goarshausen-Wellmich | Veranstaltungsorte, Mittelrheinbrücke (ext. Projekt) | RheinPerlen | |
Weyer | Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA | HöhenAktiv | |
Nochern | Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA | HöhenAktiv, Rheinsteigabschnitt | |
St. Goar | Umfeld Burg Rheinfels (Escarpierung) | Bahnhaltepunkt, Modellstadt St. Goar, Fähre, Welterbe-Gastgeber | RheinBalkone |
St. Goar-Fellen | Veranstaltungsorte, Mittelrheinbrücke (ext. Projekt) | RheinPerlen, Yachthafen St. Goar | |
St. Goar-Werlau | Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA | RheinBalkone | |
Lierschied | Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA, Bachdreieck | HöhenAktiv | |
Auel | Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA | HöhenAktiv, Wandern durch Streuobstwiesen | |
Patersberg | Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA, Dreiburgenblick | HöhenAktiv | |
Reitzenhain | Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA | HöhenAktiv | |
Bornich | Loreleyplateau mit BUGA-Kultur- und Landschaftspark | Wanderbare BUGA, Loreley-Hotel | HöhenAktiv |
Dörscheid | Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA, Welterbe-Gastgeber | RheinBalkone | |
Weisel | Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA, Welterbe-Garten | HöhenAktiv | |
Urbar | Loreleyblick: Maria Ruh | Veranstaltungsorte, BUGA-Shuttle, Zentralparkplatz | RheinBalkone |
Niederburg | Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA, Übernachtung | HöhenAktiv | |
Oberwesel | Stadtmauergarten / Schützengraben / Stadtmauerrundweg | Veranstaltungsorte, Wassertaxis, Bahnhaltepunkt, Welterbe-Garten, Welterbe-Gastgeber, BUGA-Hotels | RheinPerlen, Camping, Wassersport |
Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA | HöhenAktiv | | |
Oberwesel-Engehöll | Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA, BUGA-Wein | HöhenAktiv | |
Oberwesel-Langscheid | Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte | HöhenAktiv | |
Wiebelsheim | Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA, BUGA-Überlaufstellplatz | HöhenAktiv | |
Perscheid | Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA | HöhenAktiv |

- In unserer Serie beleuchten wir auf Basis der Machbarkeitsstudie (PDF 2031, Ergänzung 2029) die Möglichkeiten und Auswirkungen der Bundesgartenschau 2029 im Oberen Mittelrheintal. Bisher erschienen:
- Familie Schmidt besucht die BUGA
- Impulse für das Obere Mittelrheintal
- So war es bei der Landesgartenschau 2008 in Bingen
- So war es bei der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz
- So war es bei der Bundesgartenschau 2015 in der Havelregion
- Eine dezentrale BUGA – geht das?
- Besonderheiten und Potenziale
- Landschaft: Wasser, Wald, Fels und Wein
- Die Wiege des Tourismus
- Infrastruktur: Fluch und Segen zugleich
- Orts- und Regionalentwicklung
- Das Unesco-Welterbe
- Organisationsmodell und Planungsprozess
- Partizipation
- Planungsgrundlagen
- Ziel- und Erfolgskriterien
- Flächenmeldung und Einordnung
- Leitlinien
- Verbundräume
- Auf dem Rhein
- Das ganze Tal bespielen
- Konzept für die BUGA 2029
- Qualifizierung und Auswahl von Schwerpunktstandorten und -projekten
- Standorte im Nördlichen Tal
- Standorte im Zentralen Tal
- Standorte im Südlichen Tal
- Mobilitätskonzept
- Veranstaltungskonzept
- Touristische Infrastruktur
- Weitere Projektideen
- Was bleibt?
(4.010 Abrufe)