Die Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029 gGmbH sucht ab sofort oder nach Vereinbarung eine(n) Werkstudent/in (m/w/d) im Bereich Planung und Bau.
Die Region Welterbe Oberes Mittelrheintal macht sich fit für die Zukunft und setzt dabei auf die BUGA 2029. Als Projektgesellschaft plant die BUGA 2029 gGmbH Investitionen und Ausstellungen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann) haben am Freitag die Bundesgartenschau 2023 auf dem Spinelli-Gelände in Mannheim eröffnet. 178 Tage bleiben die Tore geöffnet. Bis sie im Oktober 2023 ihre Pforten schließt, werden rund zwei Millionen Besucher*innen erwartet. Experimentierfeld, Blumenschau und Sommerfest in einem soll sie werden.
Traumjob in einer traumhaften Kulisse und einem engagierten Team: Die Region Welterbe Oberes Mittelrheintal macht sich fit für die Zukunft und setzt dabei auf die BUGA 2029. Als Projektgesellschaft plant die BUGA 2029 gGmbH Investitionen und Ausstellungen. Für die ständig wachsenden Aufgaben sucht das BUGA-Team Verstärkung.
Der Ministerrat in Rheinland-Pfalz hat Innenstaatssekretärin Simone Schneider zur Landesbeauftragten für das Unesco-Welterbe und zur Landesbeauftragten für die Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029 bestimmt.
Innenminister Michael Ebling sieht in der Bundesgartenschau, die 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal stattfinden wird, eine großartige Entwicklungschance für die Region. Das sagte der Minister bei seinem ersten Aufeinandertreffen mit den Verantwortlichen der BUGA 2029 in Oberwesel, die er kaum einen Monat nach seinem Amtsantritt besuchte.
Seit fast einem Jahr haben sich die Universität in Koblenz, die Hochschule Koblenz, die Technische Hochschule Bingen und die Hochschule Geisenheim zusammengeschlossen, um sich gemeinsam an den Vorbereitungen zur Bundesgartenschau (BUGA) Welterbe Oberes Mittelrheintal 2029 zu beteiligen und dort auch zu präsentieren.
Zuhause fühlte sich Mareike Rabea Knevels an vielen Wohnorten — aber Heimat? Das war für sie kein Thema. Bis sie für ein Blogprojekt auf eine Burg ins Tal der Loreley zog.
Bei der BUGA 2029 werden sich die Hochschulen der Region zusammen präsentieren, wie sie bereits im Februar in einem Kooperationsvertrag vereinbart hatten. Nun trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der vier Bildungseinrichtungen zu einem Workshop am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz, um gemeinsam Leitbilder, Ziele und Themen ihrer Kooperation zu erarbeiten.
Die von der BUGA 2029 auf den Weg gebrachten Kooperationen der Hochschulen in der Region fruchten. Auch das Projekt #bugauni2029 ist erfolgreich verlaufen: Acht Projekt-Teams stellen ihre innovativen Ergebnisse am Dienstag, 28. Juni, in Koblenz der Öffentlichkeit vor. Um Anmeldung wird gebeten.
2015 wurde die Idee öffentlich und bis zur Bundesgartenschau 2029 waren es damals 14 Jahre. Jetzt ist die erste Halbzeit geschafft und das Gartenschau-Projekt liegt im Zeitplan.