Geschichte und Landschaft sind im Süden des Rheintals am Übergang zu Rheingau und Rheinhessen eng miteinander verknüpft. Burgen, Denkmale, hübsche Orte und Weinberge erzählen von Besiedlung, Arbeit und kriegerischen Auseinandersetzungen. Vorhandene touristische Strukturen können durch die BUGA 2029 in einen neuen Kontext gerückt werden.

Die weiten Hänge des Rheingaus und Rheinhessens mit großen zusammenhängenden Weinbaugebieten und oberhalb anschließenden Waldflächen markieren den Beginn des südlichen Tals. Im Vergleich zu den anderen Abschnitten wirkt die Landschaft sanfter und ruhiger.
Kulturlandschaftliche Elemente wie der Weinanbau, leider verbuschende Weinbauhänge, aber auch pittoreske Ortschaften wie Bacharach mit seinen dichten mittelalterlich-frühneuzeitlichen Bauten prägen das Bild des südlichen Tals.
Genuss und Wohlbefinden haben in der Region einen hohen Stellenwert – die gute Küche zieht auch Feinschmecker an. Wichtig hierfür ist die günstige Anreise über die A 61 und über die Anbindungen von Bingen und Rüdesheim. Mit drei Fähren kann man den Rhein in diesem Teilstück einfach queren. Im weiteren Verlauf ist an der im Rhein thronenden Burg Pfalzgrafenstein eine zusätzliche Fähre in Betrieb.
Am südlichen Tor zum Oberen Mittelrheintal
Das heutige Hotel Jagdschloss Niederwald in Verbindung mit dem revitalisierten Osteinschen Niederwald sowie das Umfeld des an den Deutsch-Französischen Krieg und die Reichsgründung erinnernden Niederwalddenkmals mit den darunter gelegenen Weinbergen werden zum südlichen Zentrum der BUGA 2029. Die Besucher erleben eine facettenreiche Kulturlandschaft und gewinnen viele Einblicke in die Geschichte der Region, die im 19. Jahrhundert besonders von den Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich geprägt ist.
Sehr charmant ist die Nutzung vorhandener touristischer Angebote, die teils viele Jahrzehnte alt sind, wie etwa die Seilbahn ab Rüdesheim und der Sessellift ab Assmannshausen. Die Touren enden mit einer Schiffsfahrt über den Rhein als letzte Etappe. Temporäre zentrale Stellplatzflächen können in diesem Abschnitt nah zum Jagdschloss Niederwald angelegt werden.
Um ein harmonisches Ganzes zu erreichen, werden das Umfeld der Talstation von der Rüdesheimer Seilbahn und das Umfeld der Talstation des Sessellifts in Assmannshausen zu Projektbausteinen. Start- und Endpunkt des südlichsten Ausflugs der BUGA 2029 sind so auch Erlebnisorte. Das Rheinvorland mit Burg Reichenstein in Trechtingshausen zählt zu den Arealen, die mit einem Wassertaxi erreicht werden können. Bei der Anfahrt lässt sich der Übergang vom Rheingau zum engen Rheintal eindrucksvoll erleben.
In Bingen, unweit der Nahemündung, wird das Umfeld der Burg Klopp zur BUGA-Kulisse. Und das Kulturufer in Bingen selbst bietet beste Voraussetzungen für die Ausrichtung größerer Veranstaltungen. Auch die Projektbausteine in diesem Rheinabschnitt werden infrastrukturelle Investitionen auslösen, von denen die Region langfristig profitieren wird.


Südliches Tal | Konzept BUGA 2029 | Maßnahmen 2029+ | |
---|---|---|---|
Teilnehmer | »Rheinsignale« und Projektbausteine | Veranstaltungskonzept & Mobilität »WelterbeErleben« | Projektbausteine 2. Ebene |
Assmannshausen | Talstation Sessellift | Wassertaxis, Bahnhaltepunkt, Schwimmende Blumenhallen, Welterbe-Gastgeber | RheinGesichter, Rheinvorland |
Bacharach | Bahnhaltepunkt, Schwimmende Blumenhallen, BUGA-Hotels, Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte, Welterbe-Garten, Welterbe-Gastgeber | RheinPerlen, Wassersportpark und Rheinanlagen, RheinBalkone, Schieferbergwerk | |
Bingen am Rhein | Umfeld Burg Klopp, BUGA-Bühne: Kulturufer Bingen | Bahnhaltepunkt, Schwimmende Blumenhallen, Fähre, Welterbe-Gastgeber, Welterbe-Garten | RheinGesichter |
Breitscheid | Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte | HöhenAktiv | |
Kaub | Bahnhaltepunkt, Schwimmende Blumenhallen, Welterbe-Garten, Turner-Route, Fähre | RheinPerlen, Rheinschwimmbad | |
Lorch | Bahnhaltepunkt, Schwimmende Blumenhallen, Fähre, Welterbe-Gastgeber | RheinPerlen, Wassersport | |
Manubach | Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte | HöhenAktiv | |
Münster-Sarmsheim | Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte | HöhenAktiv, RheinBurgenWeg | |
Niederheimbach | Bahnhaltepunkt, Welterbe-Garten, Fähre | RheinBalkone | |
Oberdiebach | Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte, Welterbe-Garten | HöhenAktiv | |
Oberheimbach | Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte, Welterbe-Gastgeber | HöhenAktiv | |
Rheindiebach | Veranstaltungsorte, Turner-Route | RheinPerlen, Rheinstrände | |
Rüdesheim am Rhein | Ausstellungsfläche Jagdschloss Niederwald/Niederwalddenkmal, Talstation Seilbahn/Sessellift, Rheinanlagen | Bahnhaltepunkt, Schwimmende Blumenhallen, Zentralparkplatz, Fähre, BUGA-Hotels, Welterbe-Gastgeber, Welterbe-Garten | RheinBalkone |
Sauerthal | Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte | HöhenAktiv | |
Trechtingshausen | Burg Reichenstein mit Rheinvorland | Wassertaxis, Bahnhaltepunkt, Welterbe-Garten, Turner-Route | RheinGesichter |
Waldalgesheim | Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte, Welterbe-Gastgeber | HöhenAktiv, RheinBurgenWeg, BUZGA-Überlaufstellplatz | |
Weiler bei Bingen | Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte | HöhenAktiv |
BUGA-Module südliches Tal

- In unserer Serie beleuchten wir auf Basis der aktualisierten Machbarkeitsstudie (PDF) die Möglichkeiten und Auswirkungen der Bundesgartenschau 2029 im Oberen Mittelrheintal. Bisher erschienen:
- Einführung
- Die Aufgabenstellung
- Familie Schmidt besucht die BUGA
- Impulse für das Obere Mittelrheintal
- Bingen, Koblenz, Havelland
- Eine dezentrale Bundesgartenschau
- Besonderheiten und Potenziale
- Die Infrastruktur
- Orts- und Regionalentwicklung zwischen Koblenz und Rüdesheim
- Das UNESCO-Welterbe
- Die Beteiligung der Bürger
- Entwicklung der Leitlinien
- Auf dem Rhein
- Das ganze Tal bespielen
- Konzept für die BUGA 2029
- Auswahl von Schwerpunkten
- Mögliche Standorte im nördlichen Tal
- Mögliche Standorte im zentralen Tal
- Mögliche Standorte im südlichen Tal
- Das Mobilitätskonzept
- Das Veranstaltungskonzept
- Die touristische Infrastruktur
- Weitere Projektideen
- Das bleibt!
- Haushalt und Finanzierung
- Meilensteine
(2.323 Abrufe)