39 Burgen im Oberen Mittelrheintal strahlen eine unterschiedliche Strahlkraft aus. Die Analyse zeigt, welche Burgen gut wahrnehmbar sind und ein Erlebnis bieten und wo die Wirkung eingeschränkt ist – von der Marktburg im Süden bis zur Feste Franz im Norden.
Das Obere Mittelrheintal ist bekannt für seine außergewöhnliche Landschaft und tief verwurzelte kulturelle Geschichte. Die Zeit der Rheinromantik hat das Image zu großen Teilen geprägt und wird bis heute mit dem Landschaftsbild in Verbindung gebracht. In dieser Zeit wurden viele der Burgruinen inklusive ihres Umfelds im Oberen Mittelrheintal wiederaufgebaut und prägen bis heute diesen charakteristischen Landschaftsraum. Jedoch sind auch Anlagen als Zeugnisse früherer (Entstehungs-) Epochen unverfälscht vorhanden und tragen zum besonderen Erlebnis des Oberen Mittelrheintals bei. Das vorliegende Kapitel beschreibt die ermittelten Freiräume und beleuchtet sie aus verschiedenen Blickwinkeln.
Im Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal sind insgesamt 39 Burgen aufgeführt, wovon sich acht Burgen in Hessen befinden. Diese sind von unterschiedlicher Typologie und unterschiedlicher historischer Entwicklung. Der Erhaltungszustand der Burgen ist darüber hinaus differenziert. Diese und weitere Unterschiede werden in der Studie untersucht, sofern sie für die Burggärten relevant sind. Das Kapitel beschreibt diese Unterschiede und ist Grundstein zum Rahmenkonzept zur Inwertsetzung der Burggärten.

Erlebniswirksamkeit der Burganlagen in der Kulturlandschaft
Von der Wahrnehmbarkeit der Burgen hängt es ab, ob sie die Kulturlandschaft visuell prägen und erlebt werden können. Wichtige Faktoren, die die Wahrnehmbarkeit und damit die Erlebniswirksamkeit der Burgen bestimmen, sind die topographische Lage der Burg, die Ausbildung und Größe des Talabschnittes in dem sich die Burg befindet (siehe Tabelle unten), die vorhandenen Nutzungen, die geomorphologischen Strukturen und das Vorhandensein störender Elemente.
Das Erleben der Burgen kann nicht losgelöst von der sie umgebenden Natur- und Kulturlandschaft stattfinden. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die steilen Felshänge, die in Teilbereichen noch vorhandenen terrassierten Weinhänge, der Rhein und die durch vorangegangene Niederwaldbewirtschaftungen entstandenen Waldflächen zu nennen. Das Erleben der Burgen und der sie umgebenden Kulturlandschaft kann je nachdem, ob man sich als Besucher auf der linken oder rechten Rheinseite oder auf einem Schiff inmitten des Rheins befindet, stark variieren.

Die Ergebnisse der Analyse zur Erlebniswirksamkeit sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Die Einschätzung der Erlebniswirksamkeit der Burgen basiert auf der topographischen Lage der Burgen und der Wahrnehmbarkeit durch die Rheintalbesucher.
Burg | Lage | Wahrnehmbarkeit der Burg | Einschätzung der Erlebniswirksamkeit |
---|---|---|---|
Mäuseturm | Tallage (Rheininsel) Mittig | Vom Schiff aus sehr gut Vom linksrheinischen Ufer gut Vom rechtsrheinischen Ufer und Hanglage sehr gut | Weithin sichtbar mit Signalwirkung, stark Landschaftsbild prägend Tor zum Welterbe Oberes Mittelrheintal Keine störenden Elemente |
Burg Klopp | Höhenlage Linksrheinisch | Vom Schiff aus gut Vom linksrheinischen Ufer gut Vom rechtsrheinischen Ufer und Hanglage sehr gut | Exponierte Lage Stark hervorgehoben durch grünes Umfeld (Weinbau, Parkanlagen) Gute Erreichbarkeit, da fast mittig im Stadtgebiet Keine störenden Elemente |
Burg Rheinstein | Sporn-/Hanglage Linksrheinisch | Vom Schiff aus sehr gut Vom linksrheinischen Ufer eingeschränkt Vom rechtsrheinischen Ufer und Hang sehr gut | Zuwegung und Burg sind sehr gut wahrnehmbar Schöne Inszenierung durch grüne Einbindung in umliegenden Wald Keine störenden Elemente |
Burg Reichenstein | Sporn-/Hanglage Linksrheinisch | Vom Schiff aus sehr gut Vom linksrheinischen Ufer eingeschränkt Vom rechtsrheinischen Ufer und Hang sehr gut | Hohe visuellen Naturnähe durch großen Anteil von Laubwald an den Hängen und gute Einbindung in den Landschaftsraum Störung durch Wohnmobile/-wagen am Ufer |
Burg Sooneck | Sporn-/Hanglage Linksrheinisch | Vom Schiff aus sehr gut Vom linksrheinischen Ufer eingeschränkt Vom rechtsrheinischen Ufer und Hang gut | Sichtraum aufgrund von Neubaugebieten und aktivem Steinbruch gestört und nur geringwertig |
Heimburg | Sporn-/Hanglage Linksrheinisch | Vom Schiff aus sehr gut Vom linksrheinischen Ufer eingeschränkt Vom rechtsrheinischen Ufer und Hang gut | Aufgrund der Hanglage sehr erlebniswirksam Keine störenden Elemente |
Sauerburg | Höhenlage Rechtsrheinisch | Vom Mittelrheintal nicht wahrnehmbar | Erlebniswirksam im Umfeld von Sauertal Keine störenden Elemente |
Ruine Fürstenberg | Sporn-/Hanglage Linksrheinisch | Vom Schiff aus sehr gut Vom linksrheinischen Ufer eingeschränkt Vom rechtsrheinischen Ufer und Hang gut | Durch exponierte Lage und gute landschaftliche Einbindung sehr gut wahrnehmbar und erlebbar Blickbeziehung zur Burg Nollig Keine störenden Elemente |
Burg Stahlberg | Sporn-/Hanglage Linksrheinisch | Vom Schiff aus nicht möglich Vom linksrheinischen Ufer nicht möglich, Wahrnehmbarkeit nur von umliegenden Berghängen und aus dem Dorf Bacharach- Steeg Vom rechtsrheinischen Ufer nicht möglich | Nur im näheren Umfeld sichtbar Gute landschaftliche Einbindung Besondere Exposition durch umliegende Bachtäler Keine störenden Elemente |
Burg Stahleck | Sporn-/Hanglage Linksrheinisch | Vom Schiff aus sehr gut Vom linksrheinischen Ufer gut Vom rechtsrheinischen Ufer und Hang sehr gut | Durch die Lage an einer Talöffnung und Exponiertheit hohe Fernwirkung Zersiedlung, große Neubaugebiete und Verkehr stören den Sichtraum |
Burg Pfalzgrafenstein | Tallage (Rheininsel) Mittig | Vom Schiff aus sehr gut Vom linksrheinischen Ufer sehr gut Vom rechtsrheinischen Ufer sehr gut | Wirkungsvolle Lage inmitten des Rheins Stark landschaftsprägend Besondere Sichtbeziehung zu Burg Gutenfels Keine störenden Elemente |
Burg Gutenfels | Sporn-/Hanglage Rechtsrheinisch | Vom Schiff aus sehr gut Vom rechtsrheinischen Ufer eingeschränkt Von der linksrheinischen Seite sehr gut | Serpentinenartige Zufahrt und exponierte Lage haben große Fernwirkung Sichtbeziehung Pfalzgrafenstein und Schönburg Keine störenden Elemente |
Schönburg | Sporn-/Hanglage Linksrheinisch | Vom Schiff aus sehr gut Vom linksrheinischen Ufer sehr gut Vom rechtsrheinischen Ufer gut | Exponierte Lage an Hangspitze Hohe erlebbare Vielfalt und Harmonie Insbesondere roter Pallas hat große Fernwirkung Sichtbeziehung zu Burg Gutenfels Minderung durch brach fallende Weinberge und nicht auf die historischen Ortskerne abgestimmte Bebauung |
Burg Rheinfels | Sporn-/Hanglage Linksrheinisch | Vom Schiff aus sehr gut Vom linksrheinischen Ufer eingeschränkt Von der rechtsrheinischen Seite sehr gut | Erlebniswirksam im Rheinabschnitt Loreley-Wellmich Dominant im Landschaftsbild durch Lage und Größe der Burg Sichtbeziehung zu Burg Katz und Maus Keine störenden Elemente |
Burg Reichenberg | Sporn-/Hanglage Rechtsrheinisch | Vom Mittelrheintal nicht wahrnehmbar Sichtbar von der B274 | Erlebniswirksam im Umfeld Reichenberg Keine störenden Elemente |
Burg Katz | Sporn-/Hanglage Rechtsrheinisch | Vom Schiff aus sehr gut Vom linksrheinischen Ufer sehr gut Vom rechtsrheinischen Ufer eingeschränkt | Sehr starke Wahrnehmbarkeit insbesondere zusammen mit der Burg Maus wahrnehmbar und erlebbar Beste Aussicht vom Drei-Burgenblick Sichtbeziehungen zu Burg Maus, Rheinfels und Loreley Einschränkung durch Mobilfunkmast aus Richtung Dreiburgenblick Durch exponierte Lage und gute Einbindung in die Talöffnung gut |
Burg Maus | Sporn-/Hanglage Rechtsrheinisch | Vom Schiff aus sehr gut Vom linksrheinischen Ufer sehr gut Vom rechtsrheinischen Ufer eingeschränkt | Durch die Lage an einer Talöffnung und Exponiertheit gute Erlebbarkeit Sehr gute Erlebniswirksamkeit durch Kombination als malerischer Landschaft mit dem Ort Wellmich und der dominanten Kirche Sichtbeziehung zu Burg Katz und Rheinfels Keine störenden Elemente |
Burg Liebenstein | Höhenlage Rechtsrheinisch | Vom Schiff aus sehr gut Von linksrheinischen Seite sehr gut Vom rechtsrheinischen Ufer eingeschränkt | Durch Höhenlage und Nähe zur Burg Sterrenberg landschaftsprägend, beide werden gemeinsam wahrgenommen Weitreichende Blickbeziehungen Keine störenden Elemente |
Burg Sterrenberg | Höhenlage Rechtsrheinisch | Vom Schiff aus sehr gut Von der linksrheinischen Seite sehr gut Vom rechtsrheinischen Ufer eingeschränkt | Durch Höhenlage und Nähe zur Burg Liebenstein landschaftsprägend, beide werden gemeinsam wahrgenommen Erlebniswirksam im Rheinabschnitt Bad Salzig – Boppard Keine störenden Elemente |
Kurfürstliche Burg | Tallage Linksrheinisch | Vom Schiff aus eingeschränkt Vom linksrheinischen Ufer im Umfeld sehr gut, ansonsten kaum Von der rechtsrheinischen Seite eingeschränkt | Erlebniswirksam im Rheinabschnitt Boppard Aufgrund der Tal- und Ortslage nicht besonders erlebniswirksam Keine störenden Elemente |
Schloss Liebeneck | Sporn-/Hanglage Rechtsrheinisch | Vom Schiff aus gut Von der linksrheinischen Seite gut Vom rechtsrheinischen Ufer eingeschränkt | Aufgrund der Lage auf einem Plateau vom Rhein aus gute Wahrnehmbarkeit Keine störenden Elemente |
Burg Osterspai | Tallage Rechtsrheinisch | Vom Schiff aus gut Vom linksrheinischen Ufer im Umfeld gut, ansonsten kaum Von der rechtsrheinischen Seite eingeschränkt | Erlebniswirksam im Bereich Osterspai, ansonsten nicht besonders erlebniswirksam Aufgrund der Tal- und Ortslage nicht besonders erlebniswirksam Keine störenden Elemente |
Schloss Philippsburg | Tallage Rechtsrheinisch | Vom Schiff aus gut Vom linksrheinischen Ufer im Umfeld gut, ansonsten kaum Von der rechtsrheinischen Seite eingeschränkt | Aufgrund der Tal- und Ortslage nur teilweise erlebniswirksam Bahnstrecke als störendes Element |
Marksburg | Höhenlage Rechtsrheinisch | Vom Schiff aus sehr gut Vom linksrheinischen Ufer sehr gut Vom rechtsrheinischen Ufer eingeschränkt | Sehr gute Wirksamkeit durch Gipfellage und Talöffnung Weithin sichtbar und stark Landschaftsbild prägend Keine störenden Elemente |
Schloss Martinsburg | Tallage Rechtsrheinisch | Vom Schiff aus sehr gut Vom linksrheinischen Ufer sehr gut Vom rechtsrheinischen Ufer etwas eingeschränkt | Mittlere Wirksamkeit durch Einbindung in Garten- und Ufergestaltung Sichtbeziehung zu Schloss Stolzenfels Ggf. Störung durch geplantes Neubaugebiet |
Burg Lahneck | Sporn/Hanglage Linksrheinisch | Vom Schiff aus sehr gut Vom linksrheinischen Ufer sehr gut Vom rechtsrheinischen Ufer eingeschränkt | Exponierte Lage und Einbindung in Wald haben große Fernwirkung Sichtbeziehung zu Burg Stolzenfels Hochbrücke und Gewerbebauten störend |
Schloss Stolzenfels | Sporn/Hanglage Linksrheinisch | Vom Schiff aus sehr gut Vom linksrheinischen Ufer eingeschränkt Vom rechtsrheinischen Ufer sehr gut | Serpentinenartige Zufahrt und exponierte Lage haben große Fernwirkung Sichtbeziehung zu Burg Lahneck und Schloss Martinsburg Keine störenden Elemente |
Kurfürstliches Schloß | Tallage Linksrheinisch | Vom Schiff aus sehr gut Vom linksrheinischen Ufer gut Vom rechtsrheinischen Ufer sehr gut | Sehr eindrückliche Wahrnehmbarkeit aufgrund von Größe und Repräsentanz Sehr stadtbildprägend Naheliegende Brücke und Seilbahnanlage stören die Sichtbeziehung |
Alte Burg | Tallage Linksrheinisch | Vom Schiff aus gut (Mosel) bzw. eingeschränkt (Rhein) Vom linksrheinischen Ufer nur im Umfeld vom Rechtsrheinischen Ufer eingeschränkt | Von der Mosel aus wird die Burg eindrücklich wahrgenommen ist sehr erlebniswirksam Gute Eingliederung in das Stadtbild Keine störenden Elemente |
Festung Ehrenbreitstein | Sporn-/Hanglage Rechtsrheinisch | Vom Schiff aus sehr gut Vom linksrheinischen Ufer sehr gut Vom rechtsrheinischen Ufer eingeschränkt | Durch exponierte und zentrale Lage sehr gut wahrnehmbar Von der Seilbahn aus perfekte Erlebbarkeit des Rheintals, der Stadt Koblenz und der Festung Seilbahn als Anlage an sich kann aber auch als störendes Element wahrgenommen werden |
Großfestung | Tal-/ Sporn-/Hanglage Links- und rechtsrheinisch | Vom Schiff aus gut Vom linksrheinischen Ufer gut Vom rechtsrheinischen Ufer gut | Gesamtensemble aus mehreren Festungen und Bauwerken Teilweise gut oder eingeschränkt wahrnehmbar Gute Einbindung in das Stadtbild Keine störenden Elemente |
Marktburg HE | Tallage Rechtsrheinisch | Vom Schiff aus eingeschränkt Von linksrheinischer Seite eingeschränkt Vom rechtsrheinischen Ufer eingeschränkt | Versteckte Lage beeinträchtigt Fernwirkung und Erlebbarkeit Bahnstrecke als störendes Element |
Boosenburg HE | Tallage Rechtsrheinisch | Vom Schiff aus gut Vom linksrheinischen Ufer gut Vom rechtsrheinischen Ufer eingeschränkt | Durch Lage und Nähe zur Brömserburg landschafts- bzw. stadtbildprägend, beide werden gemeinsam wahrgenommen Gute Einbindung in Weinbergsflächen Bahnstrecke als störendes Element (insbes. Güterverkehr) |
Brömserburg HE | Tallage Rechtsrheinisch | Vom Schiff aus gut Vom linksrheinischen Ufer gut Vom rechtsrheinischen Ufer eingeschränkt | Durch Einzellage und Nähe zur Boosenburg landschafts- bzw. stadtbildprägend, beide werden gemeinsam wahrgenommen Gute Einbindung in Weinberge Bahnstrecke als störendes Element (insbes. Güterverkehr) |
Ruine Rossel HE | Sporn-/Hanglage Rechtsrheinisch | Vom Schiff aus gut Vom linksrheinischen Ufer gut Vom rechtsrheinischen Ufer eingeschränkt | Die gebaute Ruine ist trotz ihrer Lage am Waldrand auf einem Sporn sehr landschaftsbildprägend Keine störenden Elemente |
Ruine Ehrenfels HE | Sporn-/Hanglage Rechtsrheinisch | Vom Schiff aus gut Vom linksrheinischen Ufer gut Vom rechtsrheinischen Ufer eingeschränkt | Exponierte Lage und Einbindung in umgebende Vegetation, die sich erheblich von den umliegenden Weinbergen absetzt Stark landschaftsbildprägend und sehr gute Erlebniswirksamkeit Keine störenden Elemente |
Burg Rheinberg HE | Sporn-/Hanglage Rechtsrheinisch | Vom Mittelrheintal nicht wahrnehmbar | Keine Erlebniswirksamkeit im Rheintal Erlebniswirksam im Umfeld der Burg aber eingeschränkte Sichtbeziehungen durch Wald Keine störenden Elemente |
Burg Waldeck HE | Sporn-/Hanglage Rechtsrheinisch | Vom Mittelrheintal nicht wahrnehmbar | Keine Erlebniswirksamkeit im Rheintal Erlebniswirksam im Umfeld der Burg aber eingeschränkte Sichtbeziehungen durch Wald Keine störenden Elemente |
Ruine Nollig HE | Höhenlage Rechtsrheinisch | Vom Schiff aus gut Vom linksrheinischen Ufer gut Vom rechtsrheinischen Ufer eingeschränkt | Gute Wirksamkeit durch Hanglage und Talöffnung Weithin sichtbar und erlebniswirksam Keine störenden Elemente |

- Unsere Serie widmet sich den Burggärten im Welterbe Oberes Mittelrheintal auf Basis der 2019 vom rheinland-pfälzischen Innenministerium vorgestellten Studie (PDF). Zugunsten der Lesbarkeit im Web wurde diese Darstellung gegenüber dem PDF gekürzt. Die Serie im Überblick:
- Die Burggärten im Welterbetal
- Was sind überhaupt Burggärten?
- Quellen und Materialien
- Die Burganlagen im Überblick
- Die bauliche Entwicklung der Burgen
- Wo es Burggärten gibt
- Gartenhistorische Epochen
- Aktuelle Situation der Burggärten
- Die Besonderheiten
- Was Entwicklungsziele sein könnten
- Burgen und Burggärten als „Perlenkette“
- Beispiele überarbeiteter Gärten aus aller Welt