Bei welchen Burganlagen im Oberen Mittelrheintal sind Burggärten nachweisbar und bei welchen nicht? Eine Übersicht.

Für die Erarbeitung der Studie gelten folgende Maßstäbe, um das Vorkommen eines Burggarten zu bestätigen:
- Sind gestaltete Freiräume anhand von historischen Unterlagen belegbar?
- Sind historische Überreste oder Bestände bei der Ortsbesichtigung feststellbar?
- Sind neuzeitliche Anlagen vorhanden?
Die etablierte Definition des Begriffs Burggarten inkludiert das landschaftliche Umfeld (unter anderem die Weinberge) der Burg als Burggärten. Zur deutlicheren Abgrenzung und Klarheit wird hier jedoch nur das landschaftliche Umfeld berücksichtigt, welches nachweislich im direkten Zusammenhang mit der Geschichte der Burg steht.
Die Tabelle zeigt, bei welchen Burganlagen bei der Bestandsaufnahme überhaupt Gärten vorgefunden wurden.
Legende:
X Vorhanden
(X) Wahrscheinlich vorhanden (aber nicht belegt)
/ Eingeschränkt vorhanden
O Nicht vorhanden
Burg | Burggarten | |
---|---|---|
1 | Mäuseturm | O |
2 | Burg Klopp | X |
3 | Burg Rheinstein | X |
4 | Burg Reichenstein | X |
5 | Burg Sooneck | X |
6 | Heimburg | X |
7 | Sauerburg | (X) |
8 | Ruine Fürstenberg | O |
9 | Burg Stahlberg | / |
10 | Burg Stahleck | / |
11 | Burg Pfalzgrafenstein | O |
12 | Burg Gutenfels | X |
13 | Schönburg | X |
14 | Burg Rheinfels | / |
15 | Burg Reichenberg | (X) |
16 | Burg Katz | (X) |
17 | Burg Maus | X |
18 | Burg Liebenstein | / |
19 | Burg Sterrenberg | / |
20 | Kurfürstliche Burg | O |
21 | Schloss Liebeneck | X |
22 | Burg Osterspai | X |
23 | Schloss Philippsburg | X |
24 | Marksburg | X |
25 | Schloss Martinsburg | X |
26 | Burg Lahneck | X |
27 | Schloss Stolzenfels | X |
28 | Kurfürstliches Schloss | X |
29 | Alte Burg | / |
30 | Festung Ehrenbreitstein | X |
31 | Großfestung | O |
32 | Marktburg HE | O |
33 | Boosenburg HE | / |
34 | Brömserburg HE | X |
35 | Ruine Rossel HE | X |
36 | Ruine Ehrenfels HE | O |
37 | Burg Rheinberg HE | O |
38 | Burg Waldeck HE | O |
39 | Ruine Nollig HE | O |

- Unsere Serie widmet sich den Burggärten im Welterbe Oberes Mittelrheintal auf Basis der 2019 vom rheinland-pfälzischen Innenministerium vorgestellten Studie (PDF). Zugunsten der Lesbarkeit im Web wurde diese Darstellung gegenüber dem PDF gekürzt. Die Serie im Überblick:
- Die Burggärten im Welterbetal
- Was sind überhaupt Burggärten?
- Quellen und Materialien
- Die Burganlagen im Überblick
- Die bauliche Entwicklung der Burgen
- Wo es Burggärten gibt
- Gartenhistorische Epochen
- Aktuelle Situation der Burggärten
- Die Besonderheiten
- Was Entwicklungsziele sein könnten
- Burgen und Burggärten als „Perlenkette“
- Beispiele überarbeiteter Gärten aus aller Welt