Seit fast einem Jahr haben sich die Universität in Koblenz, die Hochschule Koblenz, die Technische Hochschule Bingen und die Hochschule Geisenheim zusammengeschlossen, um sich gemeinsam an den Vorbereitungen zur Bundesgartenschau (BUGA) Welterbe Oberes Mittelrheintal 2029 zu beteiligen und dort auch zu präsentieren.
Zuhause fühlte sich Mareike Rabea Knevels an vielen Wohnorten — aber Heimat? Das war für sie kein Thema. Bis sie für ein Blogprojekt auf eine Burg ins Tal der Loreley zog.
Bei der BUGA 2029 werden sich die Hochschulen der Region zusammen präsentieren, wie sie bereits im Februar in einem Kooperationsvertrag vereinbart hatten. Nun trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der vier Bildungseinrichtungen zu einem Workshop am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz, um gemeinsam Leitbilder, Ziele und Themen ihrer Kooperation zu erarbeiten.
Die Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029 gGmbH hat ab 1. August einen neuen Geschäftsführer: Die Gesellschafter haben den gebürtigen Lübecker Sven Stimac für das zukunftsweisende Projekt in der Welterbe-Region ausgewählt. Der 61-jährige bringt Erfahrungen aus seinen langjährigen Tätigkeiten für Weltausstellungen, Gartenschauen und Erlebniswelten in mehr als acht Ländern mit.
Das Team BUGA 2029 ist von Mainz nach Oberwesel gezogen. Pünktlich zum dritten Geburtstag der BUGA 2029 gGmbH agiert die Projektgesellschaft jetzt aus der Mitte des Welterbe-Tals heraus.
Die von der BUGA 2029 auf den Weg gebrachten Kooperationen der Hochschulen in der Region fruchten. Auch das Projekt #bugauni2029 ist erfolgreich verlaufen: Acht Projekt-Teams stellen ihre innovativen Ergebnisse am Dienstag, 28. Juni, in Koblenz der Öffentlichkeit vor. Um Anmeldung wird gebeten.
Für Burgenbloggerin-Fans gibt es am Pfingstsonntag volles Programm: Mareike Knevels liest um 16 Uhr beim Welterbe-Familientag auf der Loreley und ist um 18.45 Uhr in der SWR-Sendung Landesart zu sehen.
2015 wurde die Idee öffentlich und bis zur Bundesgartenschau 2029 waren es damals 14 Jahre. Jetzt ist die erste Halbzeit geschafft und das Gartenschau-Projekt liegt im Zeitplan.
Mareike Rabea Knevels, die Burgenbloggerin des Jahres 2019, hat ein Buch geschrieben. Es trägt den Titel „Zwischen Riesling, Tahini und Pixeln“ und beschreibt, warum sich Menschen am Oberen Mittelrhein zuhause fühlen. Erschienen ist es in der „edition Rhein-Zeitung“ und mit Unterstützung der BUGA 2029.
Im Minsterialblatt der Landesregierung von Rheinland-Pfalz ist am 20. April 2022 die Verwaltungsvorschrift zur Bundesgartenschau 2029 veröffentlicht worden.