Studierende des interdisziplinären Masterstudiengangs „Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung“ der Hochschule Koblenz erkunden derzeit die Städte St. Goarshausen und Kaub sowie die Ortsgemeinde Niederheimbach. Das Ziel: Die drei ausgewählten Rheinorte im Welterbe Oberes Mittelrheintal sollen einen umfassenden Einblick in ihre bauliche, soziale und infrastrukturelle Situation erhalten.
Die Bundesgartenschau 2029 wird viele neue Impulse im Welterbe Oberes Mittelrheintal setzen. Den Grundstein dafür hat der BUGA-Aufsichtsrat mit dem Beschluss des ersten Flächenlayouts gelegt, das sich von Rüdesheim/Bingen bis Koblenz erstreckt:
Die Publikation „Geschichten für die Zukunft. Kulturregionen in Rheinland-Pfalz“ ist jetzt erhältlich. Sie zeigt das kulturelle Zukunftsbild der Regionen und ihren Weg zu Kulturregionen auf. Für die Modellregion Welterbe Oberes Mittelrheintal soll die Bundesgartenschau 2029 zum Narrativ werden, das die Welterbe-Region mit neuem Leben erfüllt und eine vielfältige „Kultur“–Landschaft schafft.
Über das Konzept der BUGA 2023 in Mannheim mit dem übergeordneten Thema Nachhaltigkeit hat sich Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß als BUGA-Beauftragte des Landes Rheinland-Pfalz informiert. Beim Nachbarschaftsbesuch dabei waren auch Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Metz und Geschäftsführer Berthold Stückle von der BUGA 2029 gGmbH.
Das Schiff von Deutschlands größtem Science Center, die MS experimenta, ist auf Tour. Zum Saisonstart in Koblenz waren Staatssekretär Dr. Denis Alt vom Landesministerium für Wissenschaft und Gesundheit und der Geschäftsführer der BUGA 2029 gGmbH, Berthold Stückle, dabei. Schon zur BUGA 2019 in Heilbronn war die MS experimenta eine Attraktion.
Die Wanderausstellung „Bundesgartenschau 2029: Unsere BUGA beginnt jetzt!“ ist wieder in mehreren Ausführungen auf Tour. Am Sonntag, 13. Juni, wurde sie in der „Galerie Stadtmühle“ in St. Goarshausen eröffnet. Noch bis Mitte Juli ist sie außerdem im Museum des Kulturhauses Oberwesel zu sehen.
Es wird wieder eine Burgenbloggerin oder ein Burgenblogger auf Burg Sooneck einziehen, aber erst 2022. Die Projektpartner Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz, Generaldirektion Kulturelles Erbe und Rhein-Zeitung haben übereinstimmend entschieden, die Pause aufgrund der Corona-Pandemie zu verlängern.
Das Team BUGA 2029 ist unter die Winzer gegangen: Die BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 gGmbH bewirtschaftet jetzt einen eigenen Weinberg im Welterbe Oberes Mittelrheintal. Den ersten BUGA-Wein wird es 2022 geben. Das neue Weingut will aber natürlich keine Konkurrenz zu anderen Winzern sein, sondern als Multiplikator unterstützen.
Traumjob in traumhafter Kulisse: Die Region Welterbe Oberes Mittelrheintal macht sich fit für die Zukunft und setzt dabei auf die BUGA 2029. Als Projektgesellschaft plant die BUGA 2029 gGmbH Investitionen und Ausstellungen. Im BUGA-Team fehlt noch der Leiter Planung und Ausstellungskonzeption (m/w/d).
Der Häusener Kran in St. Goarshausen erstrahlt in neuem Glanz. Nach dem endgültigen Abschluss der Sanierungsarbeiten wird die Entwicklungsagentur (EA) Rheinland-Pfalz Eigentümerin des Industriedenkmals. Kran, Gelände und Hafen sollen gestalterisch in die BUGA 2029 integriert werden.