Das Team BUGA 2029 ist von Mainz nach Oberwesel gezogen. Pünktlich zum dritten Geburtstag der BUGA 2029 gGmbH agiert die Projektgesellschaft jetzt aus der Mitte des Welterbe-Tals heraus.
Die von der BUGA 2029 auf den Weg gebrachten Kooperationen der Hochschulen in der Region fruchten. Auch das Projekt #bugauni2029 ist erfolgreich verlaufen: Acht Projekt-Teams stellen ihre innovativen Ergebnisse am Dienstag, 28. Juni, in Koblenz der Öffentlichkeit vor. Um Anmeldung wird gebeten.
Für Burgenbloggerin-Fans gibt es am Pfingstsonntag volles Programm: Mareike Knevels liest um 16 Uhr beim Welterbe-Familientag auf der Loreley und ist um 18.45 Uhr in der SWR-Sendung Landesart zu sehen.
2015 wurde die Idee öffentlich und bis zur Bundesgartenschau 2029 waren es damals 14 Jahre. Jetzt ist die erste Halbzeit geschafft und das Gartenschau-Projekt liegt im Zeitplan.
Mareike Rabea Knevels, die Burgenbloggerin des Jahres 2019, hat ein Buch geschrieben. Es trägt den Titel „Zwischen Riesling, Tahini und Pixeln“ und beschreibt, warum sich Menschen am Oberen Mittelrhein zuhause fühlen. Erschienen ist es in der „edition Rhein-Zeitung“ und mit Unterstützung der BUGA 2029.
Im Minsterialblatt der Landesregierung von Rheinland-Pfalz ist am 20. April 2022 die Verwaltungsvorschrift zur Bundesgartenschau 2029 veröffentlicht worden.
Wie könnte eine Bundesgartenschau, die sich über 67 Rheinkilometer erstreckt, auch auf dem Fluss stattfinden? Dazu haben Architekturstudierende der Technischen Universität (TU) Darmstadt Ideen entwickelt. Die studentischen Entwürfe lassen das Wasser zum signifikanten Bestandteil der Gartenschau werden. Eine Ausstellung der Entwürfe wird am Dienstag, 26.
Im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes haben die Studierenden des interdisziplinären Masterstudiengangs „Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung M.Sc.“ der Hochschule Koblenz die Ortslagen Kaub, Niederheimbach und Sankt Goarshausen untersucht. Welche Besonderheiten und Potenziale zeichnen die drei Rheinorte aus, welchen Herausforderungen sehen sie sich aktuell und zukünftig gegenüber?
Das Team BUGA 2029 trauert um Geschäftsführer Berthold Stückle. Dennoch geht die Arbeit für das wichtige Projekt im Welterbe Oberes Mittelrheintal mit Interimsgeschäftsführer Rainer Zeimentz und Prokurist Andreas Jöckel weiter.
Nach dem plötzlichen und für alle Beteiligten schockierenden Tod des Geschäftsführers Berthold Stückle haben die zuständigen Gremien der Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029 gGmbH dafür gesorgt, dass die Projektgesellschaft handlungsfähig bleibt.