Der Loreleyfelsen ist neu gestaltet und an Ostern 2019 feierlich eröffnet worden. Unser Video zeigt, was sich geändert hat.
Der Loreleyfelsen ist neu gestaltet und an Ostern 2019 feierlich eröffnet worden. Unser Video zeigt, was sich geändert hat.
Ein 60 Meter langes Modell veranschaulicht bei der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Karlsruhe, wie der Rhein zwischen Mainz und St. Goar fließt. Künftig soll der Rhein vertieft werden. Mit Hilfe von farbigen Kügelchen spielen die Experten unterschiedliche Maßnahmen zur Vertiefung durch.
Zwei alte Bekannte arbeiten in diesen Tagen auf den Start der BUGA in Heilbronn hin: Geschäftsführer Hanspeter Faas und Berthold Stückle, Leiter Projektmanagement und Betrieb. Beide waren bereits bei der BUGA 2011 in Koblenz dabei – und geben jetzt neue Einblicke in die Planung der Bundesgartenschau in diesem Jahr.
In Heilbronn zählt man zur diesjährigen Bundesgartenschau bereits gut 2000 Termine im Veranstaltungskalender. Das berichtet die „Rheinpfalz am Sonntag“. Buga-Geschäftsführer Hans-Peter Faas, der auch die Buga 2011 in Koblenz leitete, schwärmt vor allem von der Atmosphäre, die im neuen Landschaftspark zwischen einem Kanal und einem Altarm des Neckars Einzug gehalten hat.
Der Burgenblogger hat ein Video veröffentlicht – und es ist fast sensationell: Mit der Drohne nahm Christoph Bröder einzigartige Szenen vom Oberen Mittelrheintal auf. Sein Film ist sehenswert.
Roger Lewentz ist Minister. Er hat 2015 die Idee zur BUGA am romantischen Rhein vorgestellt. Jochen Sandner ist Geschäftsführer. Er hat drei Bundesgartenschauen organisiert und leitet heute die „BUGA-Zentrale“ in Bonn. Er und sein Team prüfen BUGA-Bewerbungen und helfen den Bewerbern.
Zahlreiche Fahnen haben die Städte und Dörfer am Rhein gehisst. Am Mittwoch besichtigen die Vorstände von Welterbe-Zweckverband und Deutsche Bundesgartenschau Gesellschaft das Gelände für die mögliche Bundesgartenschau 2031. Beeindruckend ist die „Fahnenallee“ in der Rheinstraße in Kestert.
BUGAs brauchen Hotels, Pensionen, Campingplätze und Ferienwohnungen. Aber rund ein Drittel der heutigen Betriebe wird es 2031 nicht mehr geben. Das hat die IHK Koblenz vor einem Jahr in einer Befragung bereits festgestellt. Also werden wir uns um neue, attraktive und zeitgemäße Angebote für Gäste am Mittelrhein kümmern müssen.